1990 - 1992
 

1990

Am 30.06.1990 gründen Michael Buchner, Werner Kaumanns, Detlev Krämer und Klaus-Dieter Schmidt-Schweitzer den 1. Artilleriezug " Die Fremdenlegionäre ". Die Uniform, der Name und die Zugart wurden festgelegt. Bis zur Anmeldung bei der Schützenbruderschaft und zum ersten Zugkönigsschießen fanden sich noch weitere Interessenten.

Michael Buchner wurde Bürgerkönig in Köln - Longerich. Erster Zugkönig des Zuges wurde Klaus-Dieter Schmidt-Schweitzer.

Das erste Schützenfest, an dem der Zug mit sechs Personen teilnimmt, findet in Köln - Roggendorf / Thenhoven statt. Waldemar Gutsch hat uns beim großen Umzug noch verstärkt. Unsere Uniform wurde zu diesem Schützenfest ausgeliehen. Detlev Krämer wurde 1.Ritter und Klaus-Dieter Schmidt-Schweitzer 2. Ritter.

Für Werner Kaumanns kam Karl-Heinz Becking in den Zug. Der Zug wurde damit seinem Namen gerecht. Die meisten kamen nicht aus Roggendorf / Thenhoven.

Die erste Satzung wurde von uns geschrieben und noch vieles andere organisiert.

 

1991

Einige Mitglieder des Zuges beteiligten sich im April am Festumzug zum 40-jährigen Bestehen des TCD.

Zum 2. Zugabend wurden alle aktiven Mitglieder mit ihren Frauen, Kindern und einigen Gästen eingeladen. 14 Gäste kämpften um den Gästewanderpokal, der mit dem 361. Schuss von Gertrud Gertzen errungen wurde. Nach dem Gästepokalschiessen traten spontan 3 Gäste in den Zug ein. Es waren Willi Schmidt, Michael Gertzen und Alex Knape. Zugkönig wurde nach vier Stunden mit dem 287. Schuss Frank Gertzen.

Es wurden die ersten Hemdblusen und Abzeichen bestellt.

Zu Ehren von Bürgerkönig Michael Buchner geht der Artilleriezug mit seinen Frauen in einheitlichem Outfit im Fackelzug am Freitagabend und im Festumzug am Sonntagmittag in Köln - Longerich mit.

Der amtierende Zugkönig Frank I. Gertzen und der Ex-König Klaus-Dieter I. Schmidt-Schweitzer stifteten dem Zug eine neue Zugkönigskette !

Im August fand das 2. Schützenfest in Roggendorf / Thenhoven statt, an dem der Zug teilnahm. Der Zug baute den Schießstand unter Mithilfe der Hubertusschützen auf und ab.

Der Zug stand am 05.08. bei der kirchlichen Trauung von Karl-Heinz und Katharina Becking Spalier.

Im September verließ Alex Knape den Zug.

 

1992

Im Januar wurde Willi Schmidt zum Spieß gewählt und löste hiermit Frank Gertzen ab.

Der 3. Zugabend fand im Mai mit Zugkönigschiessen und Gästewanderpokalschiessen statt. Den Gästepokal holte mit dem 113. Schuss Birgit Gutsch. Mit dem 142. Schuss wurde Karl-Heinz Becking neuer Zugkönig.

Der Zug nahm im Juni zum ersten Mal am Dorffußballturnier teil. Alle Vorrundenspiele wurden nur durch Elfmeterschiessen verloren.

Der Zug beteiligte sich wieder an den Umzügen und dem Krönungsabend in Köln - Longerich. In Ermangelung von Uniformen nahmen wir in Hemdblusen teil.

Am 11.07. trat Conny Bebber dem Zug bei.

Zu unserem Schützenfest hatte der Zug 8 Mitglieder. Der Auf- und Abbau des Schießstandes, sowie der Betrieb des Gleichen, war unsere Aufgabe. Unsere Uniformen mussten wir zum Teil noch ausleihen. Der Zug errang zu Schützenfest 6 von 21 Titeln. Hans Bebber vertrat seinen Sohn Conny ab Sonntags, da dieser mit einem Gipsbein zu Hause lag, und trat in den Zug ein. Herbert Fichte machte ab Montags auch mit.

Am 29.08. traten Manfred Gertzen und Fred Gutwirth dem Zug als inaktive Mitglieder bei. Willi Schmidt wurde inaktiv und trat als Spieß zurück. Für ihn wurde Hans Bebber neuer Spieß.

Im Dezember gab es die 1. Weihnachtsfeier mit Nikolaus für jung und alt.

 

Unsere Zugkönigskette

Gruppenfoto 1991